Skip to main content

Immer mehr Kinder werden kurzsichtig

23 August 2021
Kurzsichtigkeit ist die häufigste Form der Fehlsichtigkeit bei Kindern. Sie entsteht meistens durch ein zu lang gewachsenes Auge. Der Brennpunkt des Lichtes liegt dann nicht auf der Netzhaut, sondern davor und eine deutliche Abbildung von weiter entfernten Gegenständen ist nicht mehr möglich.

Die Ursachen dafür sind neben genetischen Veranlagungen auch die veränderten Sehgewohnheiten der Kinder. Verstärkt wird diese Entwicklung dadurch, dass Kinder viel Zeit drinnen verbringen: beim Lesen und Schreiben in der Schule, vor dem PC oder Smartphone und durch Homeschooling. Dieses ständige Nahsehen und auch der Mangel an Tageslicht können das Längenwachstum des Augapfels beeinflussen.

Deswegen empfehlen wir, dass Kinder ein Mal im Jahr beim Augenoptiker ihre Sehschärfe testen lassen. Vorab können Sie mit ihrem Kind den Online Kinder-Sehtest besuchen.

Lesen Sie hierzu bitte auch den Beitrag über MiYOSMART – Ein innovatives Brillenglas

 

Wer liest mit?

Aktuell sind 8 Gäste und keine Mitglieder online


Lesen Sie auch:

Sonnenbrillen-Trends 2024

Entdecke die neuesten Sonnenbrillen-Trends von Ana Hickmann, Esprit und Ray Ban! Tauche ein in eine Welt voller Stil und Eleganz mit den angesagten...

Unser Dauerbrenner – trendige Komplettbrille

Unser Einstiegs-Brillenangebot in den drei Kategorien Einstärken, Office (Bildschirmarbeitsplatzbrille) und Gleitsicht ist ein Dauerbrenner hier in...

MiSight® - Die Kontaktlinse für Kinder

MiSight® 1 day - Die Kontaktlinse für Kinder Durch die ActiveControl®  Technologie wird die Myopie korrigiert und gleichzeitig das Fortschreiten d...
Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Wir nutzen auf unserer Website das MATEO Web-Widget. Sie können unseren WebChat wie ein Kontaktformular nutzen, um mit uns zu chatten.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen und Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.